Schlafen in der Hängematte

Auf dieser Seite wollen wir dir alle nötigen Infos mitgeben, die es zum Thema Schlafen in der Hängematte oder Hammock-Camping bedarf. Dabei klären wir zuerst die grundsätzliche Frage, die sich viele Menschen stellen: Kann man in einer Hängematte schlafen? Oder schadet das Schlafen in der Hängematte meinem Rücken? Wie kann man über mehrere Stunden gemütlich in einer Hängematte liegen?

Kann man in einer Hängematte schlafen?

Ja, in einer Hängematte kann man ohne Probleme nächtigen. Es ist natürlich etwas Gewöhnungssache und ein Bauchschläfer muss sich sich etwas mehr umstellen, als ein Rückenschläfer, aber nach ein paar Nächten in der Hängematte fühlt man sich pudelwohl, schläft schnell ein und gut durch. Zumindest so unsere Erfahrungen.

Hammockcamping oder Hängematte als Bett-Ersatz

Nachdem die Grundsatzfrage nun geklärt ist, müssen wir nun etwas differenzieren: Willst du dein klobiges Bett aus deiner Wohnung verbannen und tagtäglich in einer Hängematte schlafen? Oder willst du beim Wandern oder anderen Outdoor-Aktivitäten ein paar Nächte in der Hängematte schlafen? Wir werden im folgenden speziell auf’s Schlafen zu Hause (Bett-Ersatz) und auf’s Schlafen draußen (Hammock-Camping) eingehen.

Überblick – was dich auf dieser Seit erwartet

Hängemattencamping
  • Die richtige Hängematte fürs Hängematten-Camping
  • Der korrekte Aufhang fürs Schlafen in der Hängematte
  • So liegt man richtig in der Hängematte
  • Weiteres Zubehör fürs Hängemattencamping
Hängematten als Bettersatz
  • Die richtige Hängematte für den täglichen Schlaf
  • Bekommt man vom Schlafen in der Hängematte Rückenschmerzen?
  • Info zur Raumtemperatur

Hängemattencamping

Statt im Zelt kann man auch in einer Hängematte schlafen. Unserer Meinung nach ist das sogar angenehmer und man braucht weniger Gepäck. In einer Hängematte zu schlafen ist komfortabler und bequemer. Außerdem ist man näher an der Natur, hat um sich herum alles im Blick, atmet Abends die frische Waldluft, fühlt sich verbunden und geerdet. Gerade im Sommer und bei gutem Wetter braucht man nur sehr wenig Ausrüstung und schläft erhaben ohne drückende Wurzeln im Rücken.

Die richtige Hängematte fürs Hängematten-Camping

Generell kann man natürlich in jeder Hängematte schlafen. Es gibt jedoch Hängematten-Arten, die besser und welche die schlechter dafür geeignet sind. Natürlich soll die Hängematte auch leicht und klein verstaubar sein, sodass sie im Wanderrucksack oder Reisegepäck möglichst wenig Platz einnimmt.

Die ideale Hängematte für Hammock-Camping ist groß, leicht und klein packbar. Das trifft natürlich ganz genau auf unsere hamaka Hyperleicht-Hängematte zu :) – wer hätte das gedacht. Unsere hamaka Hängematte haben wir in der Standard-Größe als auch in einer XL-Version. Wer größer als 180 cm ist und vor hat öfter in seiner hamaka zu schlafen, der sollte auf die hamaka XL zurückgreifen. Generell bedeutet eine größere Tuchfläche größeren Komfort.

Unsere hamaka besteht aus einer Stoffbahn, was bedeutet, dass sie keine störenden Nähte hat, auf denen man liegt. Gerade wenn man mehrere Stunden in der Hängematte liegt, sind solche Details ausschlaggebend. Die hamaka XL ist somit die ideale Hängematte für’s Hängematten-Camping.

Kleines Packmaß

Der korrekte Aufhang fürs Schlafen in der Hängematte

Wir wissen nicht warum, aber die meisten Hängematten-Anfänger machen immer wieder den gleichen Fehler: Sie spannen die Hängematte zu sehr. Ob die Hängematte zu sehr gespannt ist, merkt man sofort: Man liegt dann wie in einer Sardinenbüchse und kann sich kaum bewegen. Rausschauen kann man auch nicht mehr, weil rechts und links die Seiten der Hängematte wie Wände emporragen. Bitte: Fürchtet nicht den Druchhang! Die Hängematte soll hängen und nicht spannen (heißt ja auch nicht Spannmatte, sondern Hängematte). Beim Schlafen in der Hängematte ist es doppelt wichtig, dass du die Hängematte korrekt aufhängst. Das bedeutet schön bauchig, der Winkel für den Druchhang sollte mindestens 30° (siehe Grafik) betragen.

 

Perfekter Aufhang

Nur wenn du dich schön bauchig (mit gutem Durchhang) aufhängst, kannst du nämlich korrekt in die Hängematte hineinliegen:

So liegt man richtig in der Hängematte

Oft legen sich Menschen einfach der Länge nach in die Hängematte. Man liegt dann ein bisschen wie eine Banane. Das kann man schon Mal machen, aber so richtig gemütlich wird es erst, wenn man sich diagonal in die Hängematte legt. Diese Liegetechnik ist auch rückenschonender und entspannter für die Knie. Nur in dieser Position ist die Tuchfläche optimal gespannt und schmiegt sich perfekt an den Körper und die Wirbelsäule an. Die richtige Technik ist hier ausschlaggebend für einen gesunden und guten Schlaf.

So liegt man richtig!

Weiteres Zubehör fürs Hängemattencamping

Die Ausrüstung, die du fürs Hängematten-Camping benötigst, ist zum Teil natürlich wetterabhängig. Außerdem musst du selbst ein Gefühl dafür bekommen welchen Komfort du haben willst, und wie du dich am wohlsten fühlst. Die hier vorgestellten Zubehör-Artikel sind also zum Teil subjektiv.

Ganz egal wo und wann du campen gehst, diese Ausrüstung benötigst du in jedem Fall:

Dann gibt es Zubehör, das den Komfort beim Schlafen um ein Vielfaches erhöht. Ich persönlich packe folgendes auf jeden Fall auch mit ein:

Wenn es kalt ist, brauchst du auf jeden Fall ein Underquilt, wenn es regnet oder regnen soll, dann solltest du dir noch ein Tarp einpacken.
Darunter versteht man wasserdichte Planen, die über die Liegefläche gespannt werden. Tarps gibt’s – wie die Hängematte – in allen möglichen Formen und Materialvarianten.

Hängematte als Bettersatz

Statt in einem Bett kann man auch in einer Hängematte schlafen. Und zwar durchaus auch jeden Tag, in Ländern wie Mexiko, Kolumbien oder Brasilien ist es ganz normal, dass die Menschen ihr ganzes Leben lang in Hängematten statt in Betten schlafen. Vorteile für den nächtlichen Schlaf in einer Hängematte sind unter anderem:

Die richtige Hängematte für den täglichen Schlaf

Die Hängematte, welche als Bettersatz dienen soll, sollte einige Anforderungen erfüllen. Natürlich sind manche Dinge von eigenen persönlichen Vorlieben abhängig. Am Ende muss jeder selbst ausprobieren und schauen, in welcher Hängematte er am besten schläft. Grundsätzlich empfehlen wir für den täglichen Schlaf in einer Hängematte aber folgendes:

Unsere hamaka woven ist für’s tägliche Schlafen bestens geeignet. Eine Netzhängematte als Bett-Ersatz.

Bekommt man vom Schlafen in der Hängematte Rückenschmerzen?

Wie eingangs schon erwähnt schlafen die Menschen in vielen Südamerikanischen Ländern jeden Tag in Hängematten (und besitzen oft gar kein Bett). Studien zeigen, dass in Ländern, in denen der Großteil der Menschen in Hängematten nächtigt, Rückenprobleme nicht häufiger auftreten als in Kulturen, in denen eher im Bett geschlafen wird. Das Schlafen in der Hängematte ist also bereits millionenfach getestet.

Aber: Rückenprobleme sind immer eine sehr individuelle Angelegenheit. Jeder Rücken und jede Wirbelsäule ist unterschiedlich, nicht jeder Schmerz rührt vom selben Problem und sitzt nicht an der gleichen Stellen. Du selbst solltest also ganz in Ruhe Ausprobieren und am Ende lieber auf deinen Körper hören. Generell gibt es aber keine Gefahr für deinen Rücken beim Schlafen in einer Hängematte. Natürlich ist es am Anfang erstmal etwas ungewohnt in der Hängematte zu schlafen, aber bereits nach ein paar Tagen (oder besser Nächten) hat man sich schon etwas eingewöhnt.

Um Rückenprobleme wirklich zu verhindern, sollte die Hängematte allerdings zunächst im korrekten Winkel aufgehängt sein und man sollte sich korrekt in die Hängematte hineinlegen. Mehr dazu erfährst du weiter oben auf der Seite im Bereich „Hammock-Camping“.

So liegt man richtig!

Eine kleine Notiz zur Raumtemperatur

In den Sommermonaten muss man sich um die richtige Raumtemperatur eigentlich kaum Gedanken machen. Das Schlafen in einer Netzhängematte ist im Sommer sowieso sehr angenehm, da im Gegensatz zur Matratze alles gut belüftet wird und man weniger schwitzt. Im Winter jedoch sollte man darauf achten, dass man das Schlafzimmer über Nacht nicht zu sehr auskühlen lässt und die 22 Grad Marke sollte nicht unterschritten werden. Natürlich ist auch die ideale Raumtemperatur individuell verschieden, somit sollten die 22 Grad nur als ein Richtwert gesehen werden.

Wer es im Winter aber dennoch lieber etwas kuscheliger und wärmer hat, der kann mit einem so genannten Underquilt für Hängematten nachhelfen. Solche Underquilts kommen hauptsächlich draußen beim Hängematten-Camping zum Einsatz, es spricht aber überhaupt nichts dagegen ein solches Underquilt auch für die Hängematte zu Hause zu verwenden. Es handelt sich hierbei um isolierende Decken, die unter die Hängematte gespannt werden und somit nach unten hin isolieren.

Wir verwenden Cookies auf dieser Webseite (mehr erfahren). Ok